
S - Z
Artikel 1 - 20 von 29
Zistrose - Cistus incanus
Sind Sie schon einmal im Süden an einer Steilküste , den Macchien, durch das Meer der Zistrosen und ihren betäubenden Duft gewandert?Ein warmer entspannender Duft mit einem Hauch von Vanille.
Sind Sie schon einmal im Süden an einer Steilküste , den Macchien, durch das Meer der Zistrosen und ihren betäubenden Duft gewandert?Ein warmer entspannender Duft mit einem Hauch von Vanille.
15,00 € *
3,00 € pro 10 ml
Zahnwurz - Cardamine enneaphyllos
auch Sanigl, Scharnigkl, großer Bergsanikel, Dreyblettericht, Sonnigl, Zahnkraut genannt. Die neunblättrige Zahnwurz ist ein altes Heilkraut in der Volksmedizin. Tabernaemontanus (1588) hebt ihre Heilkraft in Bezug auf Brüche und innere Wunden hervor, wobei innere und äußere Anwendung zu kombinieren sei.
auch Sanigl, Scharnigkl, großer Bergsanikel, Dreyblettericht, Sonnigl, Zahnkraut genannt. Die neunblättrige Zahnwurz ist ein altes Heilkraut in der Volksmedizin. Tabernaemontanus (1588) hebt ihre Heilkraft in Bezug auf Brüche und innere Wunden hervor, wobei innere und äußere Anwendung zu kombinieren sei.
15,00 € *
3,00 € pro 10 ml
Wundklee - Anthyllis vulneraria
auch Tannenklee, Hasenklee, Taubenkröpferl, Schreiklee, Katzenklee, Wollklee genannt. In der Volksmedizin steht die Pflanze als Hustenmittel hoch im Kurs.
auch Tannenklee, Hasenklee, Taubenkröpferl, Schreiklee, Katzenklee, Wollklee genannt. In der Volksmedizin steht die Pflanze als Hustenmittel hoch im Kurs.
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Wolfstrapp - Lycopus
auch Wolfsfuß, Wasserandorn, Zigeunerkraut oder Wolfshuf genannt. Den Namen bekam das Kraut sicher von der starken Bezähnung der Blätter, die einen Wolfsfuß gleichen. Wolfstrapp wird ähnlich wie Herzgespann eingesetzt. In der Volksheilkunde bei nervösen Beschwerden und Herzklopfen.
auch Wolfsfuß, Wasserandorn, Zigeunerkraut oder Wolfshuf genannt. Den Namen bekam das Kraut sicher von der starken Bezähnung der Blätter, die einen Wolfsfuß gleichen. Wolfstrapp wird ähnlich wie Herzgespann eingesetzt. In der Volksheilkunde bei nervösen Beschwerden und Herzklopfen.
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Wiesenbärenklau - Heracleum sphondylium
auch Bärentatze, Roßfenchel, europäischer Ginseng genannt. In der Volksmedizin gilt die Wurzel als potenzsteigernd und wird auch europäischer Ginseng genannt.
auch Bärentatze, Roßfenchel, europäischer Ginseng genannt. In der Volksmedizin gilt die Wurzel als potenzsteigernd und wird auch europäischer Ginseng genannt.
15,00 € *
3,00 € pro 10 ml
Wermut - Artemisia
auch Bitterhals, Krampfkraut, Magenkraut, Wurmtod, Absinth oder Heilbitter geannt. In der Volksheilkunde wird der Wermut bei Magen-, Darm- und Galleerkrankungen empfohlen. Wermut wirkt anregend auf den Stoffwechsel und kräftigt die Verdauungsorgane insgesamt. Körpereigene Abwehrkräfte werden mobilisiert, und die Verwendung der Tinktur oder des...
auch Bitterhals, Krampfkraut, Magenkraut, Wurmtod, Absinth oder Heilbitter geannt. In der Volksheilkunde wird der Wermut bei Magen-, Darm- und Galleerkrankungen empfohlen. Wermut wirkt anregend auf den Stoffwechsel und kräftigt die Verdauungsorgane insgesamt. Körpereigene Abwehrkräfte werden mobilisiert, und die Verwendung der Tinktur oder des...
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Weiße Taubnessel - Lamium album
auch Ackernessel, Bienensaug, Blindnessel, falsche Brennnessel, Honigblume, Eisblume, Zauberkraut, Blindnesssel, Nesselweiblein, Weibernessel genannt. In der Volksmedizin genießen die tauben Nesseln seit vielen Jahrhunderten großes Ansehen als Frauenheilpflanzen. Da wird sie seit Urzeiten zur Reinigung und Regeneration des Unterleibs gebraucht.
auch Ackernessel, Bienensaug, Blindnessel, falsche Brennnessel, Honigblume, Eisblume, Zauberkraut, Blindnesssel, Nesselweiblein, Weibernessel genannt. In der Volksmedizin genießen die tauben Nesseln seit vielen Jahrhunderten großes Ansehen als Frauenheilpflanzen. Da wird sie seit Urzeiten zur Reinigung und Regeneration des Unterleibs gebraucht.
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Weißdorn - Crataegus
auch Heckendorn, Zaundorn, Hagedorn, Mehlbeerbaum genannt. Volksheilkundlich führt Weißdorn zu einer verbesserten Durchblutung des Herzmuskels. Die Wirkung des Weißdorns ist besonders bei älteren Menschen mit altersbedingten Degenerationserscheinungen des Herzens erwiesen.
auch Heckendorn, Zaundorn, Hagedorn, Mehlbeerbaum genannt. Volksheilkundlich führt Weißdorn zu einer verbesserten Durchblutung des Herzmuskels. Die Wirkung des Weißdorns ist besonders bei älteren Menschen mit altersbedingten Degenerationserscheinungen des Herzens erwiesen.
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Weinraute - Ruta graveolens
auch Augenraute, Augenwurz, Edelraute, Gartenraute, Gnadenkraut, Weinkraut, Totenkraut, Katzenkraut genannt. Weinraute wirkt auf den Geschlechtstrieb der Männer ausgesprochen dämpfend, auf Frauen wirkt sie entgegengesetzt, also anregend. Die Tinktur hilft innerlich wie äußerlich bei Gelenks- und Muskelschmerzen. Volksheilkundlich wird die Tinktur bei...
auch Augenraute, Augenwurz, Edelraute, Gartenraute, Gnadenkraut, Weinkraut, Totenkraut, Katzenkraut genannt. Weinraute wirkt auf den Geschlechtstrieb der Männer ausgesprochen dämpfend, auf Frauen wirkt sie entgegengesetzt, also anregend. Die Tinktur hilft innerlich wie äußerlich bei Gelenks- und Muskelschmerzen. Volksheilkundlich wird die Tinktur bei...
15,00 € *
3,00 € pro 10 ml
Weidenröschen - Epilobium parviflorum
auch Bachweidenröschen, Blitzkraut, Muttergotteskraut, Frauenblüml, Federnblume, Feuerkraut, Krebsblume, Liebfrauenhaar, Schotenweiderich, Weiberzorn, Weidenkraut, Wilder Orleander, Wollblume genannt.
auch Bachweidenröschen, Blitzkraut, Muttergotteskraut, Frauenblüml, Federnblume, Feuerkraut, Krebsblume, Liebfrauenhaar, Schotenweiderich, Weiberzorn, Weidenkraut, Wilder Orleander, Wollblume genannt.
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Weidenrinde - Salix
Früher gewann man aus der Weide Salicin, jene Substanz, aus der Aspirin entwickelt wurde, das am häufigsten gebrauchte Schmerzmittel der Welt. Ebenso schmerzlindernd wie der Tee ist auch die Essenz aus der frischen Rinde. Bei fieberhaften Infekten, Erkältungskrankheiten, Rheuma, Arthritis, Neuralgien wurde die Weide seit jeher in der Volksmedizin verwendet.
Früher gewann man aus der Weide Salicin, jene Substanz, aus der Aspirin entwickelt wurde, das am häufigsten gebrauchte Schmerzmittel der Welt. Ebenso schmerzlindernd wie der Tee ist auch die Essenz aus der frischen Rinde. Bei fieberhaften Infekten, Erkältungskrankheiten, Rheuma, Arthritis, Neuralgien wurde die Weide seit jeher in der Volksmedizin verwendet.
15,00 € *
3,00 € pro 10 ml
Wasserdost - Eupatorium
auch Kunigundenkraut, Wasserhanf, Dorant, Ruhrkraut, Badkraut, Drachenkraut, Wohlgemut, Hirschwundkraut, Leberkraut, Hirschgünsel, Wetterkraut, Donnerkraut genannt. In der Volksmedizin wird die Tinktur bei Erkältungskrankheiten, zur Stärkung nach schweren Krankheiten oder zur Stärkung der eigenen Immunabwehr verwendet.
auch Kunigundenkraut, Wasserhanf, Dorant, Ruhrkraut, Badkraut, Drachenkraut, Wohlgemut, Hirschwundkraut, Leberkraut, Hirschgünsel, Wetterkraut, Donnerkraut genannt. In der Volksmedizin wird die Tinktur bei Erkältungskrankheiten, zur Stärkung nach schweren Krankheiten oder zur Stärkung der eigenen Immunabwehr verwendet.
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Walnuss - Juglans
auch Edelnuss, Welsche Nuss, Christnuss oder Steinnuss genannt. In der Volksheilkunde wird die Tinktur als altbewährtes Heilmittel bei Lymphknoten verwendet. Aber auch bei Pilzerkrankungen der Haut.
auch Edelnuss, Welsche Nuss, Christnuss oder Steinnuss genannt. In der Volksheilkunde wird die Tinktur als altbewährtes Heilmittel bei Lymphknoten verwendet. Aber auch bei Pilzerkrankungen der Haut.
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Veilchen - Viola
auch Veigerl, Märzveilchen, Osterveilchen, Marienstängel, Schwalbenblume, Öschen, Heckenveilchen genannt. In der Volksheilkunde werden Veilchen bei Bronchialleiden verwendet. siehe Veilchensirup (nicht nur ein Blickfang im Proseccoglas)
auch Veigerl, Märzveilchen, Osterveilchen, Marienstängel, Schwalbenblume, Öschen, Heckenveilchen genannt. In der Volksheilkunde werden Veilchen bei Bronchialleiden verwendet. siehe Veilchensirup (nicht nur ein Blickfang im Proseccoglas)
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Thuje - Thuja
auch Lebensbaum, Thuje genannt. In der Volksheilkunde wird die Tinktur auf Warzen aufgetragen und beseitigt diese innerhalb weniger Tage. Epfehlenswert in Verbindung mit Schöllkraut.
auch Lebensbaum, Thuje genannt. In der Volksheilkunde wird die Tinktur auf Warzen aufgetragen und beseitigt diese innerhalb weniger Tage. Epfehlenswert in Verbindung mit Schöllkraut.
15,00 € *
3,00 € pro 10 ml
Taigawurzel - Eleutherococcus senticocus
auch Sibirischer Ginseng genannt. Sie wird in der Volksmedizin verwendet weil sie immunstimulierend, kreislaufanregend, leistungssteigernd wirkt. Sie steigert die Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit, macht stressresistenter, beugt stressbedingten Magengeschwüren vor und steigert das allgemeine Wohlbefinden.
auch Sibirischer Ginseng genannt. Sie wird in der Volksmedizin verwendet weil sie immunstimulierend, kreislaufanregend, leistungssteigernd wirkt. Sie steigert die Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit, macht stressresistenter, beugt stressbedingten Magengeschwüren vor und steigert das allgemeine Wohlbefinden.
15,00 € *
3,00 € pro 10 ml
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Stinkender Storchschnabel - Geranium...
auch Rupertikraut, Ruprechtskraut, Gichtkraut, Rotlaufkraut, Gottesgnadenkraut, Bockskraut, Kindsmacherkraut , Krempelkraut genannt. Seit dem Mittelalter bewährte sich die Pflanze.
auch Rupertikraut, Ruprechtskraut, Gichtkraut, Rotlaufkraut, Gottesgnadenkraut, Bockskraut, Kindsmacherkraut , Krempelkraut genannt. Seit dem Mittelalter bewährte sich die Pflanze.
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Stiefmütterchen - Viola odorata
auch Ackerveilchen, Wildes Stiefmütterchen, Dreisamkraut, Dreifaltigkeitskraut, Ackerstiefmütterchen genannt.
auch Ackerveilchen, Wildes Stiefmütterchen, Dreisamkraut, Dreifaltigkeitskraut, Ackerstiefmütterchen genannt.
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Steinklee - Melilotus
auch Honigklee, Schabenklee, Mottenklee, Güldenklee, Melilotenklee genannt. In der Volksheilkunde wird der so charakteristisch nach Heu und Sommer duftende Steinklee in erster Linie zur Behandlung von Krampfadern, Besenreisern, Hämorrhoiden verwendet.
auch Honigklee, Schabenklee, Mottenklee, Güldenklee, Melilotenklee genannt. In der Volksheilkunde wird der so charakteristisch nach Heu und Sommer duftende Steinklee in erster Linie zur Behandlung von Krampfadern, Besenreisern, Hämorrhoiden verwendet.
12,00 € *
2,40 € pro 10 ml
Artikel 1 - 20 von 29