Kräuterbitter
Altbewährte Kräuter und Heilpflanzen entfalten in Verbindung mit Alkohol eine heilende, anregende oder sogar aphrodisierende Wirkung.
Ob Heilwein, Frenette oder Theriak – 1 kleines Stamperl pro Tag zum Wohlfühlen.
Alkoholischer Auszug aus frischen Heilkräutern
Frisch gepflückte Heilkräuter werden fein zerkleinert und im Verhältnis 1=1 in der entsprechenden Alkoholkonzentration angesetzt. 4-6 Wochen – manchmal auch für ein paar Monate – lang werden die Gläser jeden Tag gut durchgeschüttelt. Danach wird der Ansatz abgefiltert und in dunkle Flaschen gefüllt. Die Frischpflanzenauszüge „ruhen“ bei gleich bleibender Temperatur in dunklen Räumen.
In der Volksheilkunde wurden Kräuterauszüge immer schon verwendet.
Mehr darüber nachzulesen kann man in den Büchern
„Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch und Felix Grünberger Freya Verlag ISBN 978 3 902134
„Kräuterelixiere“ von Miriam Wiegele Bacopa Verlag ISBN 978 3 901618 680
Die Verwendung von Heilkräutern ersetzt Ihnen nicht den Arzt. Die Kräuter sollen weder die Schulmedizin ersetzen noch zur Selbstbehandlung bei Erkrankungen auffordern. Bitte begeben Sie sich bei den geringsten Anzeichen einer Erkrankung in die Hände eines Arztes.
Es gibt 85 Artikel.
- zum Produkt
Ackerschachtelhalm - Equisetum arvense
€ 12,00auch Zinnkraut, Schachtelhalm, Katzenschwanz, Katzenwedel, Kammenkraut, Fegekraut genannt. Volksheilkundlich ist das Zinnkraut eine der wichtigsten Einschleuserpflanzen die wir zur Verfügung haben. Das Kraut ist eine Art pflanzliches Schüsslersalz, übt eine positive Wirkung auf das Nierengewebe aus und kann auch während der Schwangerschaft und Stillzeit...
- zum Produkt
Brennnessel - Urtica dioica
€ 12,00auch Wurmkraut, Sauerwurz oder Feigenkraut genannt. Wer die Pflanze einmal gerochen hat, wird sie nie mehr vergessen. Der Geruch ist nicht anziehend, das Aussehen eher bescheiden, die Wurzel aber hat es in sich. In der Volksmedizin ist die Braunwurz ein sicheres Mittel bei Hautkrankheiten, Lymphknotenerkrankungen aber auch Fieberblasen.
- zum Produkt
Beinwell - Symphytum officinale
€ 12,00auch Beinwurz, Wallwurz, Heilwurzel, Schwarzwurz genannt. Das im Beinwell enthaltene Allantoin wirkt granulationsfördernd und löst Wundsekrete auf oder verflüssigt sie.
- zum Produkt
Gelber Beinwell - Symphytum tuberosum
€ 12,00gelber Beinwell auch knotige Wallwurz oder knotiger Beinwell genannt. Mit dem gelb blühenden Beinwell hat man, so die Aussagen von Sehern und Heilern, in Einzelfällen wunderbare Heilerfolge erzielt.
- zum Produkt
Braunelle - Prunella vulgaris
€ 12,00auch kleine Braunelle, Brunelle, Halskraut, Gutheil, Gottheil, St. Antonikraut genannt. Die Verwendung der Braunelle ist weitgehend in Vergessenheit geraten - regional wird sie aber nach wie vor benützt, vor allem bei Halsschmerzen aber auch bei Mund- und Zahngeschwüren.
- zum Produkt
Blutwurz - Potentila erecta sy. tormentilla
€ 15,00auch Tormentillwurz, Bauchwehwurz, Siebenfingerkraut, Ruhrwurz genannt. Im lateinischen Name "potentilla" ist schon die Kraft (Potenz) enthalten, die bei dieser wertvollen Pflanze zu erwarten ist. Aber nicht nur die Gerbstoffe haben bakterientötende Wirkung, auch der rote Farbstoff tut sein segenbringendes Werk.
- zum Produkt
Bibernelle - Pimpinella saxifraga/major
€ 12,00auch Bockwurz, Pfefferwurz, Pimpernell, Theriakwurzel und Steinpeterlein genannt. In der Volksmedizin ist die Wurzel der Pflanze sehr geschätzt und ist als Redner und Sängerkraut bekannt. Immer wenn meine Stimme beleidigt oder angeschlagen ist, sind die Bibernelltropfen erste Wahl und verlässliche Helfer in Not.
- zum Produkt
Braunwurz - Scrophularia nodosa
€ 12,00auch Wurmkraut, Sauerwurz oder Feigenkraut genannt. Wer die Pflanze einmal gerochen hat, wird sie nie mehr vergessen. Der Geruch ist nicht anziehend, das Aussehen eher bescheiden, die Wurzel aber hat es in sich. In der Volksmedizin ist die Braunwurz ein sicheres Mittel bei Hautkrankheiten, Lymphknotenerkrankungen aber auch Fieberblasen.
- zum Produkt
Beifuß - Artemisia vulgaris
€ 12,00auch Stabkraut, Gänsekraut, Besenkraut, Wilder Wermut, Dianakraut genannt. Vorsicht bei Beifußallergie! In der Volksheilkunde wird der Beifuß frauenheilkundlich verwendet. Beifuß bringt alles zum Fließen, treibt den Harn und den Schweiß, regt den Eisprung an, fördert die Menstruation und entgiftet.
- zum Produkt
Dost - Origanum vulgare
€ 12,00auch wilder Majoran, Berghopfen, Frauendost, Wohlgemut, Oregano genannt. Dost wird in der Küche genauso wie Gartenmajoran verwendet, hat aber einen herberen und kräftigeren Geschmack.
- zum Produkt
Ehrenpreis - Veronica officinalis
€ 12,00auch Heil aller Welt, Männertreu, Wundheilkraut, Grunndheilkraut genannt. Es war einmal ein Kräutlein, das galt als das Universalheilmittel schlechthin. Man gab ihm jederzeit die "Ehre" und "preiste" es in lauten Tönen. Ehrenpreis reinigt den Körper von Giftstoffen, hilft bei zu hohen Cholesterin, hilft bei der Verdauung und hat einen günstigen Einfluss...
- zum Produkt
Engelwurz - Angelica archangelica
€ 15,00auch Brustwurz, Theriakwurz, Angelika genannt. In der Volksmedizin gilt die Pflanze als Allheilmittel, vor allem bei Ansteckungsfahr und Seuchen, deshalb hat man sie in den Klostergärten gezogen und Elixiere daraus gebraut, die mit großen Erfolg verkauft wurden und werden. (Benedektiner, Chartreuse, Schwedenbitter)
- zum Produkt
Efeu - Hedera helix
€ 12,00auch Mauerepich, Hühneraugenkraut, Epich, Eppig genannt. Saponinreiche Pflanzen reizen die Schleimhäute und regen zum Abhusten festsitzenden Schleimes an. Der Efeu hat durch die enthaltenen Flavonoide zusätzlich krampflösende Wirkung und ist so bei hartnäckigen, schweren Husten zu empfehlen.
- zum Produkt
Fenchel - Foeniculum vulgare
€ 12,00auch Brotanis, Brotgewürz, Brotsamen, Frauenfenchel, Langer Anis genannt. Die Volksmedizin sagt: Anwendungen von Kraut oder Samen machen ein frohes Gemüt, gesunden Teint, guten Atem, lösen Schleim, räumen schlechte Stoffe aus dem Körper und vertreiben Unterleibskrämpfe, Magenverschleimung, Magenschwäche, Katarrhe und Husten.
- zum Produkt
Frauenmantel - Alchemilla
€ 12,00auch Frauenbiss, Frauentrost, Jungfrauenwurz, Regendachl, Weiberkittel, Sonnentau, Milchkraut genannt. Das klassische Heilmittel der Frauen wird bei allen Frauenleiden aber auch bei Fettleibigkeit und Blutarmut in der Volksmedizin verwendet. Es ist ein anmutiges Kraut, dessen Anblick sofort das Herz erfreut schrieb der anthroposophische Botaniker W....
- zum Produkt
Gamander - Teucrium chamaedrys
€ 15,00auch Edelgamander oder Echter Gamander genannt. Edelgamander gehört zu den antiviral wirkenden Pflanzen und war eine in der Volksmedizin besonders begehrte Pflanze. Er entkrampft, stillt Husten, löst Verstopfung, reinigt die inneren Organe undwurde bei Milzleiden verwendet
- zum Produkt
Ginkgo - Ginkgo biloba
€ 15,00auch Entenfußbaum, Silberaprikose, Fächerblattbaum, Tempelbaum, Japanischer Nussbaum genannt. Ginkgoblätter verbessern die Gehirnblutung und sorgen dafür, dass das Blut auch in die feinsten Blutgefäße fließen kann. Ginkgo ist eines der besten Mittel gegen Durchblutungsstörungen mit arteriellen Verschlüssen.
- zum Produkt
Goldrute - Solidago virgaurea
€ 12,00auch Braunstängl, Fuchsschwanz, Goldene Jungfrau, Goldraute, St. Peterskraut und Wundkraut genannt. Volksmedizinisch gesehen ist die Goldrute ein ausgesprochenes Nieren- und Blasenkraut, das auch in keinem Rheumatee fehlen soll.
- zum Produkt
Gänsefingerkraut - Potentilla anserina
€ 12,00auch Silberkraut, Gänserich, Gänsekraut, Krampfkraut, Fingerkraut, Anserine genannt. Pfarrer Kneipp hat die Pflanze wieder ins Bewusstsein der Menschen geholt. Er verwendete sie vielfältig, lobte aber besonders ihre krampflösende Eigenschaft.
- zum Produkt
Hirschzunge - Asplenium scolopend.
€ 12,00Die Heilpflanze verstärkt die Lungenleistung, dies wurde sogar in klinischen Versuchen nachgewiesen. Sie wirkt an der Erhaltung der Gesundheit der Lunge mit. Tee oder Tinktur können bei Milzleiden und Wassersucht, bei Blasenleiden und zu starken Blutungen genommen werden.