Speziell die Verarbeitung zu Salben, Kapseln, Zäpfchen, Tinkturen, Verreibungen, Teemischungen uvm. ist ein Schwerpunkt der Ausbildung.
Termine
16./17.September 2021, 21./22. April 2022, 2./3.Juni 2022, 4./5.August 2022 9-18 Uhr
Abschluss 1.Oktober 2022 9 - 18 Uhr Projektpräsentation und Vorstellung verschiedener Medizinpferde
Ort: Villach und Umgebung - Details erhalten Sie bei Anmeldung, Unterkunftsmöglichkeit vor Ort oder in der Nähe.
Gearbeitet wird in Kleingruppen
Struktur des Basismoduls: 9 Einheiten mit 10 UE/Tag. Dauer der Module 9 - 18 Uhr
VORRAUSSETZUNGEN - die Liebe zur Natur und für sich und die Familie Selbstverantwortung übernehmen zu wollen
Praxislehrgang für FNL Kräuterexperten, Kräuterpädagogen, Naturvermittler, Interessierte
Ausbildungsziel: Sicherer Umgang im Sammeln der Kräuter im Jahreskreis und verarbeiten nach alten Rezepturen mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen von heute.
Material- und Druckkosten werden separat in Rechnung gestellt.
Modul1 - 16. September 2021
Kraftwurzeln - Engelwurz, Meisterwurz, Braunwurz, Bibernelle, Klette, Blutwurz,
Pflanzenschwerpunkt - die Kraft der Wurzeln
Pflanzensystematik: Doldenblütler - Wasserhaushalt und Photosynthese
Grundlagen: Wissenswertes über Wirkung und Inhaltsstoffe der Wurzeln
Praxis: Theriak, Klettenöl, Kräuterbitter, grüne Kosmetik - Engelwurz-Majoransalbe
Modul 2 - 17. September 2021
Früchte und Beeren - Schlehe, Hagebutte, Weißdorn, Quitte, Berberitze, Preiselbeere usw.
Pflanzenschwerpunkt - Beeren und ihre Inhaltsstoffe
Pflanzensystematik: Raublattgewächse
Grundlagen: Medizinpferde
Praxis: Verarbeitung der Beeren mittels verschiedenster Medizinpferde
Grüne Kosmetik - Heilsalben
Modul 3 - 21. April 2022
Entschlacken und Entgiften - Löwenzahn, Brennnessel, Ackerschachtelhalm, Goldrute, Birke, Odermennig,
Pflanzenschwerpunkt: Niere und Leber
Pflanzensystematik: Korbblütler
Grundlagen: Umgang mit Kräutern - ernten, trocknen,
Praxis: Kräuterspaziergang - Sammeln der benötigten Kräuter für Smoothie, Amaro,
Grüne Kosmetik - Haarpflege
Modul 4 - 22. April 2022
Mondpflanzen - Baldrian, Weide, Mädesüß, Gänsefingerkraut, Hopfen, Beifuß
Pflanzenschwerpunkt: Nerven und Schlaf
Pflanzensystematik: Rosengewächse
Grundlagen: Heilkräuterweine
Praxis: Herstellung Schlaftonikum, Schlafkissen, Heilkräuterwein,
Grüne Kosmetik - Aqua herba
Modul 5 - 2. Juni 2022
Frauenkräuter- Frauenmantel, Schafgarbe, Melisse, Mutterkraut, Dost, Basilikum
Pflanzenschwerpunkt - Frau sein ein Leben lang
Pflanzensystematik: Lippenblütler - primäre und sekundäre Inhaltsstoffe
Grundlagen: Kräuter - Wildkräuter in der Küche
Praxis: Kräutersalz, Kräutersole, Verreibung, Kapselherstellung, Zäpfchenherstellung
Grüne Kosmetik - Mensbalsam
Modul 6 - 3. Juni 2022
Schnupfen- Hustenzeit - Salbei, Melisse, Eibisch, Lindenblüte, Königskerze, Holunderblüte
Pflanzenschwerpunkt - Bäume, Knospen, Rinde, Wipferln
Pflanzensystematik: Braunwurzgewächse
Grundlagen: Wickel und ihre wohltuende Wirkung
Praxis: Herstellung von Hustensirup, Hustentropfen, Hals und Brustwickel, Hustenzuckerln, Teerezepturen , Heilsolen,
Grüne Kosmetik - Aluminiumfreie Deos
Modul 7 - 4. August 2022
Hautgesundheit - Spitzwegerich, Echinacea, Kapuzinerkresse, Wasserdost,Weidenröschen, Lavendel,
Pflanzenschwerpunkt - Kräuter und Immunsystem
Pflanzensystematik: Kreuzblütler
Grundlagen: Grüne Kosmetik
Praxis: kleine Pflegeserie
Modul 8 - 5. August 2022
Seelenpflanzen - Johanniskraut, Thymian, Muskatellersalbei, Safran, Kamille, Rose
Pflanzenschwerpunkt - Aphrodisiaka in der Küche
Pflanzensystematik: Schmetterlingsblütler
Grundlagen: räuchern
Praxis: aphrodisische Rezepturen für Körper Geist und Seele, Homöopathie für den Hausgebrauch - Globuli Herstellung, Insektenschutz
Grüne Kosmetik - Aphrodisiaka im Badezimmer
Globuli Herstellung - Potenzieren
Modul 9 - 1. Oktober 2022
In einer Projektarbeit wird eine Pflanze in ihrem ureigenen Lebensraum betrachtet, bestimmt und ausgearbeitet. Mit Aspekten der Ethnobotanik und Rezepturen der Volksheilkunde mit praxisorientierter Vorstellung.